Mein Blog ist umgezogen und ist jetzt zu finden unter kochenwiefrüher.at.
Ich freue mich, wenn ihr meinen Beiträgen auf dem neuen Blog folgt.
Viel Spaß weiterhin beim Lesen und beim Nachkochen der traditionsreichen österreichischen Rezepte.
Traditionelle regionale Rezepte aus Österreich
Mein Blog ist umgezogen und ist jetzt zu finden unter kochenwiefrüher.at.
Ich freue mich, wenn ihr meinen Beiträgen auf dem neuen Blog folgt.
Viel Spaß weiterhin beim Lesen und beim Nachkochen der traditionsreichen österreichischen Rezepte.
1 mittlere Zwiebel
1 EL Pflanzenöl
300 g magerer Speck (oder Speck oder Bratenreste)
5 Semmeln (oder 250 g Knödelbrot)
2-3 Knoblauchzehen
gut 1/8 l Milch
2 Eier
Salz, Pfeffer, 1 EL gehackte Petersilie
3 EL Mehl
1 l Rindsuppe (oder Salat)
Schnittlauch zum Bestreuen
Quelle: Elisabeth Ruckser, Aus Omas Kochbuch. Fast vergessene Rezepte. Servus. Mit freundlicher Genehmigung des Verlages.
Elisabeth Ruckser
„Aus Omas Kochbuch“ ist ein wahrer Schatz an Rezepten, die den Geschmack der Kindheit wieder in Erinnerung rufen. Gefunden wurden diese Rezepte auf Dachböden, sie lagerten vergilbt in Schachteln im Keller oder wurden in alten Kochbüchern wiederentdeckt. Meist aber wurden sie nur mündlich weitergegeben, handschriftlich und fein säuberlich in Heften notiert oder einfach auf Zeitungspapier gekritzelt und gesammelt. Die Leserinnen und Leser des Servus-Magazins haben die Rezepte ihrer Großmütter an die Redaktion geschickt und die Geschichten dahinter erzählt. Viele Rezepte sind aus der Not oder aus den lokalen Gegebenheiten entstanden, die Speisen bestehen meist aus sehr einfachen Zutaten und bieten überraschend schmackhafte Gerichte. Ob Pinzgauer Buttermilchnudeln, Traisentaler Holzknechtnocken, Mittelfränkische Metzelsubba oder Oberpfälzer Apfelmaultaschen – sie alle sind appetitanregend in Szene gesetzt und laden zum Nachkochen und Genießen ein. Begleitet werden die Rezepte von Geschichten, wie diese Gerichte in der Familie gegessen wurden und welchen Stellenwert sie dort hatten.
€ 25,00 (inkl. MwSt.)
192 Seiten; Pappband
ISBN: 978-3-7104-0140-4
1 kg Mehl
30 g Germ
450 ml lauwarme Milch
50 g flüssige Butter
Salz
1 kg Äpfel
3 TL Zimt
75 g Zucker
Saft von ½ Zitrone
Butter zum Ausstreichen
Mehl oder Brösel zum Ausstreuen
Quelle: Servus, Das kleine Buch. Strudel und Striezel. Rezepte und Geschichte. Mit freundlicher Genehmigung des Verlages
Rezepte mit Geschichte
Eisabeth Ruckser
Servus, Das kleine Buch
ISBN 9-783710-40173-2
64 Seiten
€ 7,00
Wie hauchdünner Strudelteig hergestellt wird, mit den verschiedensten Füllungen versehen und der perfekte Striezel geflochten wird, erklärt die Autorin in diesem kleinen Buch.
Sie hat dazu die besten Rezepte für süße und herzhafte Varianten gesammelt – vom Blunzenstrudel über Oktoberfest-Striezel bis zum Topfenstollen-, erklärt Tipps und Tricks für Hobbybäckerinnen und Hobbybäcker und präsentiert klassische und neue Variationen.
Romana Wiesinger
Warum sind wir mit unserer Figur so selten zufrieden? Gibt es die richtige Diät überhaupt? Welche Bewegung passt zu mir und wie bringe ich mich dazu, meine Vorsätze einzuhalten?
Das Kochbuch für die Seele geht den Motiven für unsere Figurprobleme auf den Grund. Romana Wiesinger analysiert fünf Gruppen: Die Zufriedenen, die ewig Unzufriedenen, die ewig Hungrigen, die Kontrollierten und die Angepassten.
Die erfahrene Therapeutin weiß: Zu einem guten Körpergefühl gehören drei Zutaten – die richtige Ernährung, eine individuelle Bewegung und eine gute Psyche.
Ihre lustvollen Anregungen – Menüvorschläge für den Körper, Schmankerl für die Seele – verhelfen zu einem entspannteren Umgang mit sich selbst und sorgen so für ein besseres, positiveres Lebensgefühl. Wer sich selbst annimmt, bekommt den Körper, der zu ihm passt!
ISBN 978-3-7015-0598-2
Orac
176 Seiten
€ 19,90
20 dkg glattes Mehl
1 Ei
1 Prise Salz
2 EL lauwarmes Wasser
1 EL Rapsöl
5 dkg Butter
Der Strudelteig ist einer der schwierigsten Teige der altösterreichischen Küche, zu uns gekommen über die böhmischen Mehlspeisköchinnen – aber probieren Sie ihn aus, es lohnt sich! Und genau genommen besteht der Mehraufwand im Vergleich zu gekauftem Strudelteig lediglich im Ausziehen des Teiges.
Zutaten
2 Eier
5 dkg Mehl
Milch nach Bedarf
Salz
10 dkg Brot
10 dkg Topfen
Butterschmalz
Das Rezept stammt von Elisabeth Pletz in der Schirnitz. Vielen herzlichen Dank!
Zutaten
1 ½ kg Rostbraten
Salz, Pfeffer
8 dag Fett
Mehl zum Eindrehen der Rostbraten
30 dag Zwiebel
Essig
Quelle: Das Kochbuch der Bäuerin. Die gute alpenländische Küche. Verlag Anton Pustet. Mit freundlicher Genehmigung des Verlages
Das Kochbuch der Bäuerin
Die gute alpenländische Küche
Mit nunmehr zehn Auflagen und insgesamt mehr als 55.000 verkauften Exemplaren gilt „Das Kochbuch der Bäuerin“ längst als Standardwerk der alpenländischen Küche. Der Bestseller präsentiert sich in seiner zehnten, überarbeiteten Auflage im neuen Gesicht, bewahrt aber seinen ursprünglichen Charakter. Köstliche Alltagsrezepte und bewährte Klassiker geben Einblick in die natürliche, unverfälschte Kochkunst der ländlichen Küche. Im Vordergrund stehen regionale und saisonale Produkte, Hausmannskost für den Alltag und Schmankerl für Feier- und Festtage. Wertvolle Tipps zu Einkauf, Lagerung und Haltbarmachung von Obst und Gemüse sowie die Verbindung von modernen Erkenntnissen aus der Ernährungslehre und überliefertem bäuerlichem Wissen machen dieses Kochbuch zu einem unverzichtbaren Utensil in jeder Küche.
Neu bearbeitet von Nastasja Pircher.
320Seiten
Hardcover
Preis € 24,00
ISBN 978-3-7025-0810-4